Unterweisung der Mitarbeiter (m/w/d)


Mit meinen Unterweisungen inkl. Dokumentation sind Sie von Anfang an für den vorbeugenden Brandschutz in Ihrem Unternehmen perfekt gerüstet. 


-  Erstausbildung der Beschäftigten

-  jährliche Unterweisung der Beschäftigten


In verschiedenen Gesetzen und Vorschriften wird die Unterweisung der Mitarbeiter gefordert.

• 

Der Unternehmer trägt die Verantwortung dafür, dass Unterweisungen nach §12Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelmäßig durchgeführt und dokumentiert werden.

Die Notwendigkeit zu unterweisen und die Unterweisungsinhalte ergeben sich vorrangig aus

einer systematisch durchgeführten Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 ArbSchG. 


• 

Die DGUV- Vorschriften (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) verlangen ebenso die fachkundige Ausbildung von Brandschutzhelfern. So steht es in § 22 Abs.2 Notfallmaßnahmen der DGUV, dass der Unternehmer eine ausreichende Anzahl an Versicherten durch Unterweisung und Übung im Um-gang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen hat.


• 

§4 Abs. 1 DGUV Grundsätze der Prävention Zur Unterweisung der Versicherten heißt es: 

Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,

insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen

zu ihrer Verhütung, entsprechend § 12 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer

Arbeitnehmerüberlassung entsprechend § 12 Absatz 2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen; die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss dokumentiert werden.  


• 

ASR A 2.2 Abs. 7.2 Unterweisung (Arbeitsstätten Regel), Ausgabe: Mai 2018

Der Arbeitgeber hat alle Beschäftigten über die nach Punkt 7.1 festgelegten Maßnahmen

 

  vor Aufnahme der Beschäftigung,

 

• bei Veränderung des Tätigkeitsbereiches und

 

  danach in angemessenen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich,

 

zu unterweisen. 


Die Unterweisung der Mitarbeiter gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Dauer

beträgt je nach Teilnehmerzahl zwischen 2 und 2,5 Stunden. Der theoretische Teil wird anhand einer Power-Point-Präsentation gelehrt. Die praktische Übung im Umgang mit dem Feuerlöscher  (Übungshandfeuerlöschern) erfolgt  im Freien. Die Kosten berechnen sich immer nach einem Festpreis.

Leistungsbeschreibung


Unterweisung der Mitarbeiter (m/w/d) in Arbeits- und Brandschutz

 

Theorie

 

 •  Einhaltung der Unfallverhütungsvorschrift

 •  Verhalten bei Arbeitsunfällen

 •  Unfallvermeidung durch Verhaltensregeln

 •  Arbeitsschutzorganisation

 •  Unternehmensspezifische Gefahren/Unfälle

 •  Gefahrstoffe unter Anwendung der Betriebsanweisung

 •  Betriebliche Brandschutzorganisation

 •  Umgang mit der betrieblichen Brandschutzordnung Teil A/B

 •  Handhabung von Feuerlöschern (Theorie)

 

Praktisch

 

  •  Löschübung mit Übungshandfeuerlöschern (Wasserlöscher).

Für die Unterweisung ist ein Zeitrahmen von ca. 2 Stunden einzuplanen.


Findet die Unterweisung und Ausbildung am gleichen Tag statt, ist ein Zeitrahmen von 

ca. 3 - 3,5 Stunden einzuplanen.


Kontaktformular

Unterweisung: Arbeits- und Brandschutz

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.